Freitag, 26. September 2025

Etuis genäht

Der Schnitt und der praktische Nutzen des kleinen Kosmetiktäschchens hat mir gut gefallen. Da habe ich mir gedacht den Schnitt etwas größer zu machen wäre ganz gut. Zuerst hab ich den Schnitt nur ein wenig vergrößert und weil ich finde eine große Badetasche damit wäre praktisch ist das Schnittmuster nun auf diese Größe gewachsen. Feste Reste von Dekostoffen sind von meiner Taschennäherei massenhaft vorhanden. Die konnte ich hier sehr gut verwenden. Zuerst zeige ich den Schnitt in den 3 Größen.

Hier sieht man die 3 unterschiedlichen Größen. Ich habe mir immer nur 1/4 des Schnittmusters gezeichnet.

Zuerst hab ich einen schönen Rest Hühnerstoff verwendet und das Futter und den Reißverschluss in der Farbe Rot dazu kombiniert. 

Es war noch ein kleiner Rest von den schönen Hühnerstoff übrig und so ist noch ein kleines Etui entstanden.
Die Innenansicht

Die Außenseite ist hier diagonal abgesteppt  und die Hühner kommen so schön zur Geltung.

Zu guter letzt hier noch die große Badetasche. Der gepunktete Stoff ist auch ein fester Dekostoff und sehr gut abgelagert. Hier habe ich dieses Mal ein blaues Futter und einen blauen Reißverschluß dazu kombiniert.

Die Außenseite habe ich mal wieder frei gequiltet. Das sollte ich wieder einmal üben denn das ist schon ein wenig wackelig.
Da paßt einiges rein. Kleinere Sachen wie Teile für die Maniküre, den Lippenstift, Pinsel usw. sind in der Mitteltasche gut aufgehoben. Die Bürste, Seife,Shampoo usw. dürfen rechts und links außen sein. 

Weihnachten kommt jedes Jahr viel zu schnell. In der Vorweihnachtszeit ist oft keine Zeit zum Nähen. So habe ich jetzt schon ein paar Geschenke, außerdem einige Geburtstage stehen auch noch an.

Heute regnet es nicht so anhaltend und es sieht ganz gut aus für das Wochenende.  Ich wünsche allen im Bloggerland trockene Tage am Wochenende.

Marianne 


 

Samstag, 20. September 2025

Apfelkuchen sehr fein

Äpfel gibt es zur Zeit ganz viele und weil ich so gerne backe habe ich gestern einen Apfelkuchen gebacken. Ich mag sehr gerne Apfelkuchen mit Mürbeteig und ganz vielen Äpfeln. Am liebsten backe ich ihn nach einem Rezept von einer italienischen Winzerin. Das Rezept habe ich vor Jahren mal aus einer Zeitschrift abgeschrieben. Rezepte mit Mürbeteig habe ich schon viele ausprobiert aber dieses schmeckt am besten. Es werden 8 große Äpfel auf dem Gurkenhobel klein gemacht und eigentlich sollte man eine 24er Springform benutzen. Da ich nur eine 26er Form habe, benutze ich diese. Im Rezept werden zwischen die einzelnen Schichten Äpfel Semmelbrösel gestreut. Ich hatte noch einen Beutel gemahlene Mandeln die verbraucht werden sollten und so habe ich diese genommen.

Der Teig ist sehr weich aber dafür unheimlich zart. Es ist daher schwierig den Deckel aufzulegen. Ich mache das in Teilen und drücke ihn zurecht.

Meine Äpfel sind nicht sehr süß. Wer es süßer mag kann den Kuchen noch mit Puderzucker bestäuben.

Das Rezept: Teig : 300g Mehl, 200g Butter, 125g Zucker, 1 Ei, 1 Pr. Salz

Belag : 8 große Äpfel, 1 Zitrone, 2-3 Eßl. Zucker, 1 Teel. Zimt, 100g Zwieback oder Semmelbrösel

Mürbeteig bereiten und 1 Stunde kühlen, Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und mit dem Gurkenhobel in feine Scheiben reiben, mit Zucker und Zimt mischen.

Springform mit 2 Dritteln vom Teig auskleiden, Apfelscheiben schichtweise im Wechsel mit Bröseln einfüllen. Aus dem restl. Teig einen Deckel herstellen, drüberlegen, mehrfach mit der Gabel einstechen, Backofen auf 175° einstellen nach 40 Min. den Kuchen mit Eigelb bestreichen, noch 20 Min. fertigbacken.

Bestimmt habt ihr auch so ein Lieblingsrezept. Ich mag dieses am allerliebsten mit "guter" Butter gebacken ist es ein Genuß.

Hier ist Traumwetter die Sonne scheint und es ist noch einmal schön warm. Ich wünsche allen im Bloggerland ein schönes Wochenende.

Marianne
 

Samstag, 13. September 2025

Kosmetik-Etui

Neulich ist mir beim stöbern im Netz wieder einmal eine praktische Kosmetik-Tasche begegnet. Ich nähe gerne so kleine Täschchen. Man kann sie verschenken oder ein älteres Täschchen ersetzen. Ab und zu habe ich das Gefühl für jede große Tasche könnte ich so eine brauchen. Diese hat eine Unterteilung in der Mitte und hat mir einfach gefallen.

Passend zu meiner Schwimmbad-Tasche ist diese entstanden. Jetzt ist nur noch ein kleiner Rest von diesem Stoff übrig.
Die Inneneinteilung mit der kleinen Reißverschlusstasche ist sehr praktisch.
Auch der Verschluß mit dem geteilten Reißverschluss ist sehr schön. Die Tasche war sehr einfach zu nähen. Ich habe mich an die Anleitung gehalten und so war sie ganz schnell fertig. Die Anleitung findet ihr hier.

Aus grünen Stoffresten ist gleich noch eine Zweite entstanden. 

Die grünen Reststreifen sind mit einem beigen Stoff komplett. Den beigen Stoff habe ich mit Zierstichen meiner Näma ein wegig aufgehübscht.
Den Reißverschluss hatte ich irgenwo abgetrennt und gekaufte Zipper dazu verwendet.  Beide Taschen sind mit einem Aufbügelvies versehen. So sind sie schön weich und haben trotzdem einen guten Stand.
Hier die Ansicht des Bodens. Die kleine Tasche hat auch eine schöne Tiefe.
Gefüllt mit Sachen die man unterwegs eventuell brauchen könnte. So erkennt man gut, dass so Einiges reinpasst.

Ich wünsche allen im Bloggerland eine schönes Wochenende.

Marianne
 
 

Sonntag, 7. September 2025

Zwetschgenkuchen

 Für einen Besuch bei Freunden hatte ich geplant einen Zwetschgenkuchen zu backen. Da ich am Freitag erst sehr spät zum Einkaufen gekommen bin, gab es keine Zwetschgen mehr und ich hab Pflaumen gekauft. Die sind ja sehr groß und so hab ich sie in kleine Schnitze geschnitten. Das Rezept habe ich selbst zusammengebastelt und es ist gut gelungen.

Mein Rezept:

Für den Teig: 300 g Mehl , 200 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 Teel. Backpulver, 1 Prise Salz

Für die Streusel ; 150 g Butter, 140 g Zucker, 200 g Mehl, 1 Vanillezucker, 1 - 2 Teel Zimt, 1 Prise Salz

Für den Belag : 500 g Zwetschgen oder Pflaumen, 50 g gemahlene Nüsse

Einen Mürbeteig bereiten und ca. 30 Minuten kühlen dann in eine 28cm Springform ausrollen und einen Rand hochziehen. Die Streusel aus den Zutaten verarbeiten.

Den Boden mit den Nüssen bestreuen und die vorbereiteten Früchte auflegen. Die Streusel darauf verteilen.

Bei 175°C ca. 30 Minuten backen.

Der Kuchen hat ganz wunderbar geschmeckt auch ohne Sahne. 

Ich wünsche allen im Bloggerland einen schönen Sonntag-Nachmittag. 

Marianne
 

Dienstag, 2. September 2025

Das passt dazu

Schon ganz häufig habe ich berichtet, daß ich kleine Stoffreste in 1,5 Inch Quadrate schneide. Da hat sich wieder Einiges angesammelt. Ein paar davon sind in den letzten Tagen von mir verarbeitet worden. Passend zu meinen Sets, dem Tischläufer und nun auch dem Brotkörbchen ist ein kleiner Untersetzer für meine Tasse oder mein Glas entstanden. 


 Ein Quadrat von 5 x 5 kleinen Quadraten ist entstanden. Für die Einlage habe ich kleine Thermolam -Reste zusammengesetzt. Einen passender Stoff für die Rückseite war gleich gefunden. Gequiltet ist der kleine Untersetzer mit ganz vielen Linien. Dadurch ist er sehr fest und stabil.


 Sollte mal ein Fleck auf der Vorderseite sein, kann ich auch die Rückseite nach oben nehmen.

Diese Tasse habe ich zu meinem letzten Geburtstag bekommen. Sie stammt aus einer kleinen, feinen Keramikwerkstatt in Heidelberg.

Die Farben stimmen nicht ganz. Der Tisch steht vor dem Fenster und da scheint gerade die Sonne herein. So sieht man wie alles gut zusammen passt. Der nächste Punkt sind die Stuhlkissen. Die sind noch in den Farben der alten Wohnung. 

Hier ist zur Zeit ein Volksfest  und heute Abend wird zum Schluss ein Feuerwerk veranstaltet. Das Wetter ist  heute durchwachsen. Da es heute früh schon geregnet hat, hoffe ich dass das Wetter heute Abend hält. Ich wünsche allen im Bloggerland einen schönen Tag.
 
Marianne 

Dienstag, 26. August 2025

Auch schön

Ein Brotkörbchen steht bei mir auf dem Tisch. Normalerweise benutze ich es für alle möglichen Kleinigkeiten die ich am Tisch zur Hand haben möchte. Brötchen für mich alleine gibt es fast nie. Ich liebe Frühstück mit Sauerteig-Roggenbrot oder auch selbstgemachtes Müsli. Die ganze Zeit lag eine Papier-Serviette darin. Jetzt habe ich endlich einmal einen passenden Einsatz aus Stoff dafür genäht. 

So sieht das Körbchen ohne jeden Schutz aus.
Zuerst habe ich mir eine Schablone vom Boden gezeichnet. Danach den Umfang berechnet und die Sachen aus Stoff 2-fach zugeschnitten.
Als Einlage und für die Stabilität kam ein Rest Thermolam zum Einsatz. Die Schleifen rechts und links sind nur Verzierung. Denn ein bißchen "Schön" muss sein.
So schaut mein Körbchen nun aus. 
Darin deponiere ich nur die Kleinigkeiten die ich immer schnell zur Hand haben muss. Wenn es mal Brötchen geben sollte, ist es rasch geleert und mit einer Papierserviette abgedeckt.

Hier ist zur Zeit ein schönes, angenehmes Wetter. Es ist nicht so heiß und ein leichtes Lüftchen weht. Ich wünsche allen im Bloggerland einen genauso angenehmen Tag.

Marianne
 

Sonntag, 24. August 2025

Nachhaltig

Als junges Mädchen habe ich immer heimlich über meine Oma gelacht. Sie hat jede Papiertüte geglättet und aufbewahrt. Aus alter Unterwäsche wurden Putzlappen  und Geschenkpapier und Schleifen wurden gebügelt und selbstverständlich wiederverwendet. Sie hatte 2 Weltkriege erlebt und heute kann ich mir vorstellen, daß es damals nichts gab. Es mußte alles wieder verwendet werden. Die Erzählungen, dass Mullbinden aufgeribbelt wurden um daraus Baby-Unterwäsche zu stricken fallen mir dabei auch wieder ein.Ich habe mir jahrelang keine Gedanken über den Plastikverbrauch gemacht. Schwammtücher und die nachfolgenden Microfasertücher fand ich klasse. Seit ein paar Jahren ist mir bewußt, dass es so nicht gehen kann. Ich versuche wo es geht auf Plastik zu verzichten. Eine Plastiktüte habe ich seit ewigen Zeiten nicht mehr benutzt. Feste Seife oder Shampoo benutze ich auch nur noch. Außerdem brauche ich kein Sortiment an Reinigungsmitteln mehr seit ich Natron und Essig verwende.  Neulich zeigte Tina auf ihrem Blog gestrickte Spüllappen. Da kam mir die Idee einmal zu zeigen wie ich nachhaltig Spüllappen herstelle. Alte Tshirts oder Unterwäsche wird nicht einfach entsorgt. Ich fertige daraus mit der Overlock Spüllappen.

Den Jersey nehme ich doppelt und versäubere die Kanten mit der Overlock.
Die sind stabil und halten lange Zeit. Sie werden immer wieder gewaschen. 

Wenn man bedenkt wie die Frauen aus der Not Quilts gefertig haben und heute ist das ein Hobby!

Ich wünsche allen im Bloggerland einen nachhaltigen Sonntag.

Marianne
 

Samstag, 23. August 2025

Eine Abdeckhaube

Meine Overlockmaschine war, seit ich sie gekauft hatte, nur mit der gelieferten Plastik-Abdeckhaube vor Staub geschützt. Die Haube war schon sehr schäbig und hatte einige Löcher. Da mir beim Sortieren meiner Stoffe einige große Stücke Dekostoff begegnet sind, hab ich mir gedacht, ich könnte eine Haube für die Overlock nähen. Gesagt, getan und schon ist sie fertig.

Diesen Dekostoff habe ich vor Jahren beim Möbelschweden gekauft.  Zuerst habe ich die alte Plastikhaube auseinander geschnitten und als Schnittmuster verwendet. Das ging recht einfach.
Die Ansicht von der Seite ist ganz witzig. Da der Stoff schön fest, ist musste ich sie noch nicht einmal füttern. Mittlerweile benutze ich die Overlock sehr häufig. Die Einfädelei gelingt jetzt ganz einfach und schnell. Die Abdeckhaube habe ich fasst komplett damit genäht. Danach wurden die Nähte von rechts abgesteppt und der Saum umgenäht. So schaut die Haube auch von der linken Seite sehr sauber aus.

Ich wünsche allen im Bloggerland ein schönes Wochenende.

Marianne 


 

Samstag, 16. August 2025

Reise-Etui

Nachdem der Baby-Quilt und die Tasche fertig waren, ist es mal wieder an der Zeit die Nähsachen zu sortieren und gründlich aufzuräumen. Die Stoffe für die Taschen bewahre ich gesondert in einer alten Truhe auf. Da haben sich Unmengen kleine Reste aus festen Stoffen und Kunstleder angesammelt. Daraus sollte ich einmal etwas nähen. Ein Restchen roter Jeans-Stoff und ein Rest weißer Jeans-Stoff habe ich so nebenbei sofort verarbeitet. Ein Etui für die Medikamente und die Pflaster auf der Reise ist es geworden.

Ein Streifen vom Bund der roten Jeans hatte genau 1,5 Inch und daraus wurde ein rotes Kreuz. Von einer alten weißen Jeans war auch nur noch ein Rest da. Der reichte für die kleine Tasche.
Einen roten Reißverschluß und kleine Baumler mussten sein.
Die aufbügelbare Einlage habe ich für das Etui ebenfalls aus Resten zusammengestückelt. Gefüttert wurde das Etui mit einem Bauwollrest bedruckt mit bunten Herzen. 

Als Nächstes, wenn ich mit den Stoffen fertig bin, kommt die Nähmschine dran. Die muss mal wieder gründlich gereinigt und gefettet werden. Das dauert auch einige Zeit. Aber danach schnurrt sie wieder und es macht richtig Spaß etwas Neues zu produzieren.

Hier hat es heute ein wenig abgekühlt. Ein paaar Wolken sind am Himmel aber ich glaube nicht, dass es noch regnet. Ich wünsche allen im Bloggerland ein schönes Wochenende.

Marianne
 

Dienstag, 12. August 2025

Sommer-Tasche

Der Baby-Quilt ist bei einer kleinen Lisa angekommen. Ein Foto von der Kleinen habe ich auch schon gesehen - einfach süß!! Und da es in meiner Nähecke immer weiter geht ist eine neue Tasche für die Einkäufe fertig geworden. Ich liebe es selbst kleinste Schnipsel noch zu verarbeiten. Außerdem wollte ich wieder eine Tasche in meinen Lieblingsfarben besitzen. Die letzte Tasche habe ich auch schon wieder verschenkt.  

Hier hab ich nur kleine gelbe und graue Reste verwendet. Der graue Stoff auf der rechten Seite ist eine alte, abgelegte Jeans. Es wurden 6 Blöcke in der Log-Cabin-Technik gearbeitet.


Außerdem habe ich von den Streifen-Resten dieses Band angefertigt. Man sieht es auf der einen Seite.
Die andere Seite ist komplett von den Log-Cabin-Blöcken bedeckt.
Auf der Rückseite der Tasche ist eine Reißverschlußtasche angebracht. Natürlich darf eine kleine Chipstasche nicht fehlen.

So sieht die komplette Rückseite aus. Meistens habe ich graues Garn verwendet. Aber abgesteppt habe ich die grauen Teile mit gelbem Garn. Die Henkel sind aus einem Rest Jeans und gelbem Baumwollstoff. Befestigt sind sie mit einem Rest grauem Leder.

Weil meine Lieblingstiere Hühner sind hab ich für das Futter einen schönen Hühnerstoff verwendet.
Eine Einstecktasche im Futter muß natürlich auch sein.
Weil ich die Tasche immer wieder abstellen muß habe ich für den Boden ein Kunstleder verwendet. Das wird nicht so schnell schmutzig. Außerdem habe ich noch Bodennägel angebracht. 

Nach der Regenperiode genieße ich nun die Sonne. In meiner Wohnung bleibt es immer angenehm kühl. Ich wünsche allen im Bloggerland einen schönen Tag.

Marianne
 

Sonntag, 27. Juli 2025

Kleine Geldbeutel

 Zwischendurch nähe ich gerne kleine Sachen. Da sind mir auf dem Bernina-Blog neulich kleine Geldbeutel begegnet. Dafür kann ich Stoffreste verwerten und man hat ein schnellles Ergebnis. Diese kleinen Geldbeutel passen gut in kleine Taschen oder auch in die Jackentasche für ein wenig Kleingeld und sogar für die Scheckkarte ist ein Fach vorhanden. 


 Ich habe gleich 2 Stück genäht und mit der Anleitung ging das wirklich sehr flott.
Bernina nennt sie "Doppeltes Lottchen" und die Anletung findet ihr hier!
Unter der unteren Klappe befindet sich ein Kleingeldfach. Gefüttert ist er mit einem Blumenstoff.
Unter der hintren Klappe ist ein Steckfach für die Scheckkarte und ein Fach für Geldscheine. Auf diesem Foto sieht man auch dass der Cord lila ist. 
Der zweite Geldbeutel hat ein rosa-geblümtes Futter.
Auch hier das Steckfach für die Scheckkarte.

Den Außenstoff habe ich vor ewigen Zeiten bei Ikea gekauft und ganz viele Taschen daraus genäht. Es sind aber immer noch Reste in meinem Fundus.

Wie sieht es bei euch aus?? Im Augenblick scheint hier die Sonne. Heute hat es hier aber auch schon mehrfach wie aus Kübeln geschüttet. Außerdem hat es schon häufig geblitzt und gedonnert. 

Ich wünsche allen im Bloggerland einen schönen Abend und einen guten Start in die neue Woche.

Marianne  

Donnerstag, 24. Juli 2025

Sommer-Pause

Eine Sommer-Pause habe ich nicht so ganz freiwillig eingelegt. Mein Laptop hat nicht mehr funktioniert und das hat mich so geärgert, dass ich dachte eine Pause im Netz würde mir ganz guttun.Genäht habe ich auch nicht so ganz viel und daher gab es  nicht viel zu erzählen.

Zuletzt habe ich von dem Baby-Quilt den ich in Arbeit hatte erzählt. Da ich meine Sachen in letzter Zeit immer selbst entwerfe nimmt das den Kopf ganz in Anspruch. Der Quilt ist fertig und ich bin ganz zufrieden damit. Er ist diesesmal etwas größer geworden. Ich denke, wenn das Baby anfängt zu krabbeln, sollte er größer sein. Außerdem gibt es auch wieder viel zu entdecken für das Kleine. 


  Er ist 110 x 110 cm groß. Die meisten Motve sind appliziert, aber einige stammen von der Stickmaschine. Das Quilten war sehr aufwändig und hat mich lange Zeit beschäftigt. 

Jedes Motiv habe ich mit 1,5 Inch gr0ßen Quadraten eingefaßt. 
Heute ist meistens bekannt was da kommt und es wird ein Mädchen erwartet.
Ein schräges Haus hat mir als Motiv auch gefallen. 

Mit dem Segelschiff über das Wasser!!
Auf einer Blumenwiese liegen! 

Käfer und Küken auf einer Blumenwiese.

Ein Fisch mit allerlei Getier im Wasser.

Der Abendhimmel mit Mond und Sternen.

Ein Hund der sich einen Baum sucht ist auch dabei.

Der Quilt ist komplett aus Baumwolle, selbst das Vlies ist aus Baumwolle. Alle Stoffe stammen aus meinem Fundus. Das Baby soll Anfang August geboren werden und ich bin gespannt.

Hier ist das Wetter sehr durchwachsen. Wenn es regnet ist der Regen so stark, dass er sämtliche Blüten kaputt macht und hier im Vorgarten wachsen ganz viele Pilze. Ich wünsche allen im Bloggerland einen schönen Tag.

Marianne